Handbuch Entwerfen von Bahnanlagen

3. Auflage eBOOK INSIDE HANDBUCH Hartmut Freystein · Martin Muncke · Peter Schollmeier Regelwerke · Planfeststellung Bau · Betrieb · Instandhaltung Entwerfen von Bahnanlagen

HANDBUCH Entwerfen von Bahnanlagen Regelwerke · Planfeststellung Bau · Betrieb · Instandhaltung Dr. Hartmut Freystein · Martin Muncke · Peter Schollmeier 3. Auflage

3 Vorwort Vorwort „Entwerfen von Bahnanlagen“ steht für den Eisenbahn(bau-)ingenieur für anforderungsgerechte Gestaltung von Bahnanlagen und umfasst das Planen und Bauen, beginnend mit ersten Studien zur Planung von Neubau-, Ausbaustrecken und Umplanungen von Bahnhofsköpfen über die Finanzierung und das Erstellen von Planfeststellungsunterlagen bis hin zur Ausführungsplanung von Eisenbahnanlagen. Das Buch richtet sich in erster Linie an planende und ausführende Eisenbahningenieure und Bauingenieure und natürlich auch an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Der Erfolg der 1. und 2. Auflage sowie das zwischenzeitliche Erscheinen einer chinesischsprachigen Lizenzausgabe belegen eindrucksvoll die Notwendigkeit einer umfassenden und erläuternden Darstellung von Planung und Bau von Bahnanlagen. Die vorliegende umfassend überarbeitete 3. Auflage des Handbuchs wurde notwendig, weil die europäische Harmonisierung im Eisenbahnwesen und die technische Weiterentwicklung das technische Regelwerk zunehmend stetigen und raschen Änderungen unterworfen hat. Hier sind an erster Stelle die zum 1.1.2015 neu in Kraft getretenen europäischen TSI und die umfangreichen Erfahrungen aus den Inbetriebnahmeverfahren in Deutschland zu nennen. Die technischen Änderungen aus den TSI wurden umfassend in den Fachkapiteln 5, 6, 7, 9, 11 und 12 aufgenommen. Des Weiteren werden zurzeit im Rahmen der 9. Novelle zur Überarbeitung des AEG auch die Genehmigungsverfahren in der Infrastruktur angepasst – Stichworte sind hier Einrichtung und Anforderungen an DeBo, AssBo sowie die Prüfsachverständigenverordnung. Wesentliche Aspekte auch mit Auswirkung auf die noch in 2015/2016 neue zu fassende TEIV sowie Ablauf und Inhalt der zu erwartenden Genehmigungsverfahren wurden umfassend in den neu strukturierten Kapiteln 3 und 4 zur Beschreibung der Verfahrensabläufe von Baumaßnahmen in Deutschland und Österreich aufgenommen. Weitere Meilensteine in jüngster Vergangenheit sind neue Eingangsparameter für die brandschutztechnische Auslegung von Personenverkehrsanlagen (Bemessungskurven für S-Bahn und Mischverkehr), die in 2013 neu erschienene EBA-Richtlinie zu den Anforderungen zum Brand- und Katastrophenschutz an Schienenwegen sowie die Einführung der Eurocodes im Konstruktiven Ingenieurbau einschließlich von Erfahrungen aus der Realisierung FF/Brücke auf der VDE 8. Kapitel 13 wurde im Ergebnis der Neufassung der 16. BImSchV (Verkehrslärm) einschließlich der neuen Schall 03 überarbeitet, die Ausführungen zum Erschütterungsschutz wurden durch einige Beispiele aus der Praxis ergänzt. Der Nutzer findet in diesem Buch in bewährter Weise alle notwendigen Informationen aus den Gebieten der Linienführung, des Eisenbahnbrückenbaus, des Tunnelbaus, des Erdbaus, des Oberbaus, des Baus von Bahnhöfen, der Bahnübergange, Container-Terminals, Außen- und Innenreinigungsanlagen und dergleichen, ergänzt jeweils durch Hinweise auf Besonderheiten bei NE und Anschlussbahnen. Hinzu kommen auch die entsprechenden Querverweise auf Regelwerke und Richtlinien anderer Bereiche, die direkt oder indirekt das jeweilige Thema beeinflussen. Das Buch richtet sich vertiefend auch an die österreichischen Eisenbahningenieure – so bilden Bau und Betrieb von Eisenbahninfrastruktur in Österreich einen weiteren Schwerpunkt, der insbesondere in den Kapiteln Planung, Verfahrensablauf, technische Regeln und Trassierung aufgenommen und umfassend beschrieben wird. Abgerundet wird die Thematik durch eine umfassende Darstellung der Schnittstellen zu den anderen Gewerken, insbesondere der Sicherungs- und Signaltechnik sowie der Oberleitung einschließlich Bahnstromrückführung und Erdung.

4 Vorwort Die Systematik der einzelnen Kapitel blieb unverändert. So findet der Leser nach einer umfassenden Darstellung von Raumordnungsverfahren, Planfeststellung und bauaufsichtlichen Verfahren einschließlich der veränderten Bauaufsicht und der EG-Prüfung in jedem Kapitel die Auflistung des aktuellen bahntechnischen Regelwerks in der Eisenbahnspezifischen Liste der Technischen Baubestimmungen einschließlich des geltenden technischen Regelwerks mit der jeweiligen Fundstelle. Es sei jedoch an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieses Buch nicht die Kenntnis und das Studium des eisenbahntechnischen Regelwerks ersetzen kann: es ist daher auch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht Ziel dieses Werkes, geltendes technisches Regelwerk 1:1 abzubilden, sondern einen Überblick und hilfreiche Hinweise bzw. Querverweise sowie Hintergrundinformationen zu Planung und Bau von Eisenbahnanlagen zu bieten. Daher wird der planende Ingenieur nicht umhinkommen, bei einer konkreten Planung das eisenbahnspezifische Regelwerk selbst zu Rate zu ziehen. Abschließend möchte das Autorenteam den Lesern für die vielen und hilfreichen Hinweise danken, die wir gern aufgegriffen haben. Insbesondere möchten wir auch den vielen Helfern bei Eisenbahn-Bundesamt, Eisenbahn-Cert, der DB Netz AG und der ÖBB-Infrastruktur AG danken, die durch Bereitstellung von Unterlagen sowie ihre wertvollen Hinweise und Beitrage geholfen haben, mit diesem Buch auch für die praktische Anwendung ein hilfreiches Kompendium anbieten zu können. Stellvertretend seien hier insbesondere die Herren Wester, Ruhs (†) und Dabringhausen für das Kapitel Bahnübergänge, Frau Dr. Pomp und Herr Köppel für das Kapitel Verfahrensabläufe von Baumaßnahmen in Deutschland, die Herren DI Dr. Walter, Dr. Presle und DI Dr. Knoll für die Kapitel zum Eisenbahnbau in Osterreich, Herr Flach für das Kapitel Linienführung und Trassierung, die Herren Jost und Heyder sowie Frau Wulke für das Kapitel Personenverkehrsanlagen, Herr Vogel für das Kapitel Erdbau, die Herren Lauterbach und Sonntag für das Kapitel Containerterminals, Herr Puschmann und Herr Behrends für das Kapitel Oberleitung sowie Herr Steudel für das Kapitel Schall- und Erschütterungsschutz genannt. Juni 2015 Hartmut Freystein, Martin Muncke, Peter Schollmeier

Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort........................................................................................................ 3 1 Gesetzliche Grundlagen und Organisation von DB AG, Eisenbahn-Bundesamt, Eisenbahn-Cert und ÖBB..................... 21 1.1 Rechtliche Vorschriften ........................................................................................21 1.2 Bahnreform zum 1.1.1994 ....................................................................................22 1.3 Organisation, Aufbau und Aufgaben der Deutschen Bahn AG ..........................24 1.3.1 Holding, Konzern ....................................................................................................24 1.3.2 Geschäftsfeld DB Netze Fahrweg ...........................................................................27 1.3.3 DB Station & Service AG im Geschäftsfeld DB Netze Personenbahnhöfe................31 1.3.4 DB Energie GmbH ..................................................................................................33 1.3.5 Beteiligungen bzw. andere Tochterunternehmen .....................................................33 1.4 Organisation und Aufbau des Eisenbahn-Bundesamtes....................................34 1.4.1 Zentrale ..................................................................................................................34 1.4.2 Außenstellen ...........................................................................................................36 1.4.3 Landeseisenbahnaufsicht........................................................................................36 1.5 Eisenbahn-Cert .....................................................................................................37 1.6 Bahnreformen in Österreich .................................................................................37 1.7 Organisation und Aufbau der ÖBB-Holding AG..................................................39 1.7.1 ÖBB-Holding AG, Konzern .....................................................................................39 1.7.2 ÖBB-Infrastruktur AG..............................................................................................40 2 Technische Regeln im Eisenbahnbau.......................................... 43 2.1 Technische Vorschriften .......................................................................................43 2.2 Rechtsbegriff der anerkannten Regeln der Technik............................................44 2.3 Planungs- und Bemessungsvorschriften ............................................................45 2.4 Bauprodukte, Bauarten, Komponenten und Bauverfahren ................................46 2.4.1 Eisenbahnspezifische Bauregellisten .......................................................................47 2.4.2 Übereinstimmungsnachweisverfahren .....................................................................48 2.4.3 Bauprodukte mit besonderen Eigenschaften...........................................................49 2.5 Regelwerk der Deutschen Bahn AG ....................................................................49 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 6 2.6 Regelwerk für andere Bahnen (VDV-Richtlinien) .................................................51 2.7 Verbindlichkeitsgrad von technischen Regeln in Regelwerken..........................52 2.8 Technische Regeln in Österreich .........................................................................53 2.8.1 Technische Regeln in Gesetzen und Verordnungen/Rechtsbegriff des Standes der Technik ...............................................................................................53 2.8.2 Notifizierte technische Regeln .................................................................................54 2.8.3 Regelwerke der ÖBB-Infrastruktur AG ....................................................................54 2.8.4 Technische Regeln der Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr (FSV) .......56 2.8.5 Leistungsbeschreibung Verkehrsinfrastruktur – LB VI ..............................................57 3 Verfahrensablauf von Baumaßnahmen im Eisenbahnbau in Deutschland.................................................................................. 59 3.1 Allgemeine Richtlinien, Gesetze und Verordnungen ...........................................59 3.1.1 Europäische Richtlinien und Verordnungen..............................................................59 3.1.2 Nationale Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften ..............................60 3.2 Bundesverkehrswegeplan und Raumordnung ...................................................61 3.2.1 Bundesverkehrswegeplan 2003..............................................................................61 3.2.2 Aufgaben der Raumordnung/Raumentwicklung ......................................................63 3.2.3 Raumordnungsgesetz des Bundes und der Länder ................................................63 3.2.4 Raumordnungsverfahren.........................................................................................64 3.3 Finanzierung .........................................................................................................65 3.4 Planfeststellung ....................................................................................................67 3.5 Bauaufsicht – Erstellung von Betriebsanlagen....................................................69 3.5.1 Neuregelung des AEG bzw. TEIV für Bau und Erstellung von Betriebsanlagen ........69 3.5.2 Aufgaben des EBA, der EIU und der beteiligten Stellen ..........................................71 3.6 Aufgaben des EBA einschließlich dritter Stellen im Rahmen der Bauaufsicht – Überwachung der Erstellung von Betriebsanlagen.....................74 3.6.1 Einführung und bisherige Bauaufsicht .....................................................................74 3.6.2 Bauaufsicht des EBA zwischen 1994 und 2009......................................................75 3.6.3 Modifizierte Bauaufsicht seit 2009...........................................................................76 3.6.4 Weitere für den Erstellungsprozess maßgebliche Elemente .....................................79 3.6.5 Überwachung der Erstellung (geplant für 2015/2016)..............................................81 3.7 Aufgaben des Bauherrn im Rahmen der Erstellung............................................84 3.7.1 Maßnahmenbeginn .................................................................................................84 3.7.2 Ril 809 ....................................................................................................................84

Inhaltsverzeichnis 7 3.8 Inbetriebnahmegenehmigung und EG-Prüfung ..................................................89 3.8.1 Transeuropäische Netze (TEN, no-TEN) ..................................................................90 3.8.2 Technische Spezifikationen Interoperabilität (TSI).....................................................93 3.8.3 Inbetriebnahmegenehmigung und EG-Prüfung – Ablauf und Unterlagen .................99 3.8.4 Inbetriebnahmeverfahren bei DB AG .....................................................................106 4 Bau und Inbetriebnahme von Betriebsanlagen in Österreich ............................................................................... 117 4.1 Gesamtverkehrsplan für Österreich...................................................................117 4.2 Finanzierung – Rahmenplan ..............................................................................117 4.3 Rechtliche Struktur der Eisenbahnen in Österreich..........................................117 4.4 Eisenbahnrechtliche Baugenehmigung.............................................................120 4.4.1 Genehmigungsfreie Vorhaben ...............................................................................120 4.4.2 Vorzulegende Unterlagen ......................................................................................122 4.4.3 Verfahrensablauf ...................................................................................................124 4.4.4 Baudurchführung ..................................................................................................127 4.5 Eisenbahnrechtliche Betriebsbewilligung .........................................................130 4.5.1 Rechtliche Grundlagen..........................................................................................130 4.5.2 Verfahren und erforderliche Unterlagen .................................................................130 4.6 Anwendung der Richtlinie 2008/57/EG in Österreich........................................131 4.6.1 Vorbemerkungen ..................................................................................................131 4.6.2 Umsetzung der Richtlinie in den Bundesgesetzen und Geltungsbereich................132 4.6.3 Umsetzung der TSI innerhalb der ÖBB-Infrastruktur AG........................................132 4.6.4 Allgemeine Prüfhefte bei interoperablen Baumaßnahmen......................................134 5 Linienführung und Trassierung .................................................. 137 5.1 Technische und rechtliche Vorschriften.............................................................137 5.1.1 Gesetze und Verordnungen...................................................................................137 5.1.2 Technische Vorschriften ........................................................................................137 5.2 Abkürzungen.......................................................................................................138 5.3 Streckenstandards, Fahrgeschwindigkeiten und betriebliche Infrastrukturplanung ...............................................................140 5.3.1 Hauptbahnen........................................................................................................140 5.3.2 Nebenbahnen .......................................................................................................140 5.3.3 Streckenkategorien für Hochgeschwindigkeitsverkehr...........................................140 5.3.4 Betriebliche Infrastrukturplanung der DB Netz AG.................................................142

Inhaltsverzeichnis 8 5.4 Grundlagen der Fahrdynamik und Trassierung – Kräfte im Gleis.....................144 5.4.1 Ausgleichende Überhöhung u 0 ..............................................................................145 5.4.2 Allgemeiner Fall mit Überhöhung u........................................................................146 5.4.3 Ermittlung der unausgeglichenen Seitenbeschleunigung p ....................................146 5.4.4 Zusammenstellung der Formeln für die Berechnung im überhöhten Gleis..............147 5.5 Grundsätze der Linienführung; Ermessens- und Genehmigungsgrenzwerte .....................................................148 5.6 Gleisbogenradius................................................................................................149 5.6.1 Mindestbogenradien gemäß EBO .........................................................................149 5.6.2 Regelungen nach Ril 800.0110 .............................................................................149 5.7 Planungswerte für die Überhöhung und Überhöhungsfehlbeträge .................149 5.7.1 Planungswerte für die Überhöhung .......................................................................149 5.7.2 Planungswerte für die Überhöhungsfehlbeträge ....................................................153 5.8 Überhöhungsrampen und Übergangsbogen.....................................................154 5.8.1 Arten der Übergangsbogen und Überhöhungsrampen .........................................154 5.8.2 Notwendigkeit, Länge und Planung von Übergangsbogen ...................................157 5.9 Elemente zwischen Bögen, Zwischengerade ...................................................159 5.9.1 Allgemeines ..........................................................................................................159 5.9.2 Mindestlänge von Zwischengeraden/Zwischenbogen ...........................................159 5.9.3 Vergleichsradius r w ................................................................................................161 5.10 Zulässigkeit unvermittelter Krümmungswechsel nach Ril 800.0110................161 5.11 „Gleisschere“ ......................................................................................................163 5.12 Gleisverziehungen ..............................................................................................164 5.13 Neigungen sowie Ausrundungen von Kuppen und Wannen ............................164 5.13.1 Zulässige Längsneigung .......................................................................................164 5.13.2 Ausrundung der Neigungswechsel........................................................................165 5.14 Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Linienführung ..........................166 5.15 Neigetechnik .......................................................................................................167 5.15.1 Zulässiger Überhöhungsfehlbetrag........................................................................167 5.15.2 Wahl der Überhöhung und des Überhöhungsfehlbetrags ......................................168 5.15.3 Rampen von Übergangsbogen .............................................................................168 5.15.4 Übergangsbogen..................................................................................................168 5.16 Weichen im Rahmen der Trassierung und Linienführung .................................169 5.16.1 Darstellung der Weichen und Kreuzungen/Bezeichnungen....................................169 5.16.2 Weichenbauarten..................................................................................................170

Inhaltsverzeichnis 9 5.16.3 Grundsätze für die Wahl der Weichen ..................................................................186 5.16.4 Bogenweichen......................................................................................................189 5.16.5 Schutzweichen .....................................................................................................195 5.16.6 Gleisverbindungen mit einfachen Weichen ............................................................196 5.16.7 Lage des Grenzzeichens und des Signals ............................................................201 5.17 Allgemeine Hinweise zur Linienführung – was sollte vermieden werden?.......202 5.17.1 Abzweig zu einer Abstellgruppe ............................................................................203 5.17.2 Bogenweichenverbindung.....................................................................................203 5.17.3 Streckenverzweigung............................................................................................204 5.17.4 Innen liegendes Überholungsgleis/Streckenverzweigung nach innen.....................204 5.17.5 Mögliche Auflösung von DKW in EKW und EW .....................................................204 5.17.6 Übergangsbogenanfang bei Bogenweichen mit anschließendem Übergangsbogen..................................................................................................205 5.17.7 Einbautechnisch günstiger Weichenanschluss in stark befahrenen Gleisen ...........205 5.17.8 Gleisabstand bei Weichenverbindungen (durchgehende Schwellen nicht über beide durchgehenden Hauptgleise)..............................................................205 5.17.9 Gleisverziehung.....................................................................................................205 5.18 Darstellung von Bahnanlagen in Lageplänen 1 : 1000.......................................206 5.18.1 Gleise ...................................................................................................................206 5.18.2 Nummerierung der Gleise/Strecken ......................................................................206 5.18.3 Neigungswechsel und Kilometrierung ...................................................................206 5.18.4 Gleisbogen ...........................................................................................................207 5.18.5 Grenzzeichen........................................................................................................207 5.18.6 Böschungen .........................................................................................................208 5.18.7 Brücken................................................................................................................209 5.18.8 Gebäude ..............................................................................................................209 5.19 Trassierung und Linienführung im Lageplan und Höhenplan...........................210 5.19.1 Bogenabsteckung ................................................................................................211 5.19.2 Gleisverziehung im Bogen.....................................................................................212 5.19.3 Übergangsbogen mit gerader Überhöhungsrampe (Kubische Parabel als Übergangsbogen) .................................................................................................213 5.19.4 Neigungswechsel..................................................................................................214 5.19.5 Übergangsbogen einlegen ....................................................................................215 5.19.6 Bogenweichen konstruieren..................................................................................215 5.20 Berechnungsbeispiele ........................................................................................217 5.21 Trassierung und Linienführung für NE-Bahnen sowie Anschlussbahnen ........221 5.21.1 NE-Bahnen des öffentlichen Verkehrs ...................................................................221 5.21.2 Anschlussbahnen .................................................................................................224

Inhaltsverzeichnis 10 5.22 Linienführung und Trassierung in Österreich ....................................................225 5.22.1 Technische Regeln................................................................................................225 5.22.2 Trassierung in Raumkoordinaten ...........................................................................225 5.22.3 Herkömmliche Trassierung in der Anwendung.......................................................227 5.22.4 Verwendung von Weichen.....................................................................................231 5.22.5 Fortschrittliche Trassierung in der Anwendung ......................................................232 6 Eisenbahnbau, lichter Raum und Gleisabstände...................... 239 6.1 Technische und rechtliche Vorschriften.............................................................239 6.1.1 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.................................................................239 6.1.2 Eisenbahnspezifische Vorschriften und Normen ....................................................239 6.2 Umgrenzung des lichten Raumes......................................................................241 6.2.1 Regellichtraum nach EBO .....................................................................................241 6.2.2 Ermittlung der Grenzlinie und Lichtraumübergänge ...............................................243 6.2.3 Bereich „A“ ...........................................................................................................250 6.3 Berechnung der waagerechten und lotrechten Abstände der Eckpunkte des lichten Raumes auf der Bogeninnen- und -außenseite .............................251 6.4 Gleisabstände .....................................................................................................251 6.4.1 Gleisabstände nach EBO......................................................................................251 6.4.2 Gleisabstände auf der freien Strecke und in Bahnhöfen.........................................253 6.4.3 Streckenquerschnitte ............................................................................................256 6.4.4 Streckenquerschnitte Österreich ...........................................................................258 6.5 Lichte Höhe und Weite an Straßenüberführungen über Eisenbahnanlagen; Berührungsschutz und Erdung ..........................................................................260 6.5.1 Lichte Höhen ........................................................................................................260 6.5.2 Lichte Weiten........................................................................................................261 6.5.3 Berührungsschutz und Erdung..............................................................................261 6.6 Gefahrenraum und Sicherheitsraum..................................................................261 6.7 Anforderungen an den Brand- und Katastrophenschutz auf Schienenwegen ............................................................................................262 6.7.1 Technisches Regelwerk und Literaturhinweise.......................................................262 6.7.2 Einführung ............................................................................................................262 6.7.3 Anwendungsbereich und Übergangsregelungen ...................................................263 6.7.4 Rettungsweg ........................................................................................................265 6.7.5 Zuwegungen (Zufahrten und Zugang) im Abstand ≤ 1.000 m................................267 6.7.6 Kompensationsmaßnahmen für größere Abstände von Zuwegungen....................270

Inhaltsverzeichnis 11 6.7.7 Bauliche Lärm-, Wind- und Sichtschutzanlagen ....................................................272 6.7.8 Absturzsicherung auf Stützbauwerken und Brücken .............................................272 6.7.9 Rettungswegausbildung in Trogbauwerken und Tunneln .......................................273 6.7.10 Rettungswege im Bahnhofsbereich, Personenverkehrsanlagen.............................273 6.7.11 Beispiele für Baumaßnahmen an Bestandsstrecken..............................................273 6.7.12 Organisatorische Regelungen ...............................................................................274 7 Bauliche Anlagen, Erdbauwerke und sonstige geotechnische Bauwerke .................................... 275 7.1 Technische Vorschriften .....................................................................................276 7.2 Definitionen .........................................................................................................279 7.3 Bemessung geotechnischer Bauwerke.............................................................279 7.3.1 Vertikallasten.........................................................................................................279 7.3.2 Dynamischer Beiwert ............................................................................................280 7.3.3 Sonstige Einwirkungen..........................................................................................280 7.3.4 Ausbreitung im Boden ..........................................................................................281 7.3.5 Erddruck...............................................................................................................282 7.4 Planumsschutzschichten bei bestehenden Strecken.......................................283 7.5 Übergangsbereich ..............................................................................................286 7.5.1 Planungsgrundlagen .............................................................................................286 7.5.2 Entwässerung der Hinterfüllbereiche .....................................................................287 7.6 Fahrweggründungen ..........................................................................................288 7.6.1 Bodenaustauschverfahren ....................................................................................289 7.6.2 Mechanische und hydraulische Verbesserungsverfahren.......................................290 7.6.3 Verbesserte und verfestigte Bodenschichten.........................................................290 7.7 Stützbauwerke ....................................................................................................290 7.7.1 Spundwände ........................................................................................................291 7.7.2 Bohrpfahlwände ...................................................................................................291 7.7.3 Verfestigte Bodenkörper .......................................................................................292 7.7.4 Trägerbohlwände ..................................................................................................292 7.7.5 Rückverankerungen..............................................................................................292 7.7.6 Gabionenwände ...................................................................................................293 7.7.7 Bewehrte Erde......................................................................................................294 7.7.8 Bodenvernagelung................................................................................................294

Inhaltsverzeichnis 12 7.8 Querungen ..........................................................................................................297 7.8.1 Wellstahlrohre .......................................................................................................299 7.8.2 Rohrdurchlässe und Leitungsquerungen in Österreich...........................................299 7.9 Entwässerung .....................................................................................................300 7.9.1 Bahngräben..........................................................................................................301 7.9.2 Tiefenentwässerung..............................................................................................301 7.9.3 Versickerungsanlagen ...........................................................................................301 7.10 Geotextilien, Geokunststoffe..............................................................................302 8 Bahnübergänge .......................................................................... 305 8.1 Technische und rechtliche Vorschriften.............................................................306 8.1.1 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.................................................................306 8.1.2 Eisenbahnspezifische Vorschriften und Normen ...................................................306 8.1.3 Sonstige Vorschriften ............................................................................................307 8.2 Technische und rechtliche Rahmenbedingungen .............................................308 8.2.1 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) und Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) ........308 8.2.2 Straßenverkehrsordnung (StVO) und Verwaltungsvorschriften ...............................309 8.2.3 Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) und anerkannte Regeln der Technik ...........................................................................................................310 8.2.4 BÜ an Privatwegen ...............................................................................................310 8.3 Sicherungsarten und deren Zuordnung.............................................................311 8.3.1 Zuordnung der Sicherungsarten (nach EBO) .........................................................311 8.3.2 Technische Sicherung ...........................................................................................312 8.3.3 Nicht technische Sicherung ..................................................................................316 8.4 Bautechnische und signaltechnische Anlagenteile eines BÜ ..........................318 8.4.1 Geometrische Daten von BÜ.................................................................................318 8.4.2 Berechnung von Sichtflächen an nicht technisch gesicherten BÜ..........................320 8.4.3 Bemessung von BÜ mit technischer Sicherung.....................................................321 8.4.4 Bauliche Gestaltung des BÜ .................................................................................322 8.4.5 Räumstrecken, vorgeschaltete Lichtzeichen (vLz)..................................................328 8.4.6 Eckausrundungen an Straßen, Schleppkurven......................................................329 8.4.7 Mittelinseln bei BÜ mit Halbschranken ..................................................................333 8.4.8 Notwendige StVO-Zeichen an BÜ.........................................................................333 8.4.9 Steuerung bzw. Einschaltung der technischen Sicherung......................................340 8.4.10 Schranken ...........................................................................................................342 8.4.11 Anordnung von Lichtzeichen.................................................................................343

Inhaltsverzeichnis 13 8.5 Unterlagen für BÜ im Rahmen von Planfeststellung und Bauaufsicht ............344 8.6 Kostenteilung nach Eisenbahnkreuzungsgesetz ..............................................347 8.6.1 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.................................................................347 8.6.2 Neubau einer Kreuzung (§11 EKrG) ......................................................................347 8.6.3 Maßnahmen an bestehenden Kreuzungen (Überführungen) nach §12 EKrG.........347 8.6.4 Erstattung und Ablösung von Erhaltungskosten bei Überführungen, Vorteilsausgleich.....................................................................348 8.6.5 Änderung eines BÜ (§13 EKrG) ............................................................................349 8.6.6 Kostenmasse und Verfahren .................................................................................349 8.6.7 Kreuzungsvereinbarung ........................................................................................350 8.7 Beispiel für die Einrichtung einer technischen Sicherung ...............................351 8.8 Regelpläne für Bahnübergänge .........................................................................356 8.8.1 Straße außerhalb geschlossener Ortschaften (BÜ technisch gesichert) .................356 8.8.2 Straße innerhalb geschlossener Ortschaften (BÜ technisch gesichert)...................357 8.8.3 Straße außerhalb geschlossener Ortschaften (BÜ nicht technisch gesichert) .........358 8.8.4 Straße innerhalb geschlossener Ortschaften (BÜ nicht technisch gesichert) ..........359 8.8.5 Problemdarstellung Freihaltung der Aufstelllänge (zu den Zusatzplänen A bis C) ...360 8.8.6 Zusatzplan A: Freihaltung der Aufstelllänge – Lösungen für Rechtsabbiegebeziehung......................................................................................361 8.8.7 Zusatzplan B: Freihaltung der Aufstelllänge – Linksabbiegebeziehung ...................362 8.8.8 Zusatzplan C: Freihaltung der Aufstelllänge – Linksabbiegebeziehung (abknickende Vorfahrt) ..........................................................................................363 9 Personenverkehrsanlagen ......................................................... 365 9.1 Technische und rechtliche Vorschriften.............................................................365 9.1.1 Gesetze und Verordnungen...................................................................................365 9.1.2 Eisenbahntechnische Vorschriften.........................................................................365 9.1.3 Sonstige Vorschriften ............................................................................................366 9.2 Bahnhofsarten, betriebliche Infrastrukturplanung ............................................366 9.2.1 Einführung in die Eisenbahninfrastrukturplanung von Eisenbahnknoten .................366 9.2.2 Gestaltung von Eisenbahnknoten nach Ril 413.0203 ............................................369 9.2.3 Planung von Verkehrsstationen in Österreich.........................................................371 9.3 Bahnsteige ..........................................................................................................371 9.3.1 Nutzlänge der Bahnsteige.....................................................................................372 9.3.2 Höhe der Bahnsteige ............................................................................................373 9.3.3 Bahnsteigkanten, Längs- und Querneigung ..........................................................375 9.3.4 Bahnsteigbreiten...................................................................................................381

Inhaltsverzeichnis 14 9.3.5 Bahnsteigbeläge ...................................................................................................388 9.3.6 Bahnsteigzugänge ................................................................................................388 9.3.7 Bahnsteigausstattungen .......................................................................................396 9.3.8 Bahnsteigdächer...................................................................................................397 9.4 Brandschutz in Personenverkehrsanlagen........................................................398 9.4.1 Eisenbahntechnische Vorschriften für den Brandschutz ........................................399 9.4.2 Technische Vorschriften für den Brandschutz im allgemeinen bauaufsichtlichen Bereich (Baurecht der Länder)...............................................................................404 9.4.3 Brandschutz in oberirdischen Personenverkehrsanlagen.......................................404 9.5 Umgang mit gewidmeten Empfangsgebäuden.................................................413 9.6 Glasdächer, Überkopfverglasungen, absturzsichernde Verglasungen ............415 9.6.1 Glas in der Bauregelliste BRL 2014/1....................................................................415 9.6.2 Glas in der Eisenbahnspezifischen Liste technischer Baubestimmungen (Stand 06.2007)....................................................................................................417 9.6.3 Sonstige Regelungen............................................................................................420 9.6.4 Schematische Übersichten für die Anwendung von Glas im Bauwesen.................420 9.6.5 Einsatzbereiche von sicherheitsrelevanten Verglasungen in Betriebsanlagen der EdB ................................................................................................................424 9.6.6 Anwendungsbeispiele in Personenverkehrsanlagen ..............................................424 10 Konstruktiver Ingenieurbau........................................................ 431 10.1 Technische Vorschriften .....................................................................................431 10.2 Brückensysteme .................................................................................................441 10.3 Vertikale Einwirkungen aus Eisenbahnverkehr, Lastmodell LM 71 und SW/0, SW/2 .................................................................................................443 10.4 Längskraftabtragung ..........................................................................................447 10.4.1 Einleitende Systembetrachtung ............................................................................447 10.4.2 Einflussgrößen ......................................................................................................447 10.4.3 Nachweisverfahren ...............................................................................................454 10.4.4 FF auf Brücken .....................................................................................................456 10.5 Querschnitte von Eisenbahnbrücken.................................................................464 10.5.1 Regelquerschnitte.................................................................................................464 10.5.2 Lichtraum unter Eisenbahnbrücken.......................................................................470 10.5.3 Querschnittsgestaltung und Bauhöhe von Straßenbrücken ...................................470

Inhaltsverzeichnis 15 10.6 Zusammenstellung von Brückenquerschnitten für Eisenbahnbrücken in Abhängigkeit von Stützweite und Bauart ..........................................................474 10.6.1 Betonbrücken .......................................................................................................474 10.6.2 Stahlbrücken ........................................................................................................475 10.6.3 Verbundbrücken ...................................................................................................477 10.6.4 Rahmenbauwerke.................................................................................................479 10.6.5 Konstruktions- und Bauhöhe von Eisenbahnbrücken mit Beispiel .........................482 10.7 Fahrbahnübergänge, Übergangskonstruktionen ..............................................485 10.7.1 Allgemeine Beschreibung......................................................................................485 10.7.2 Fugenkonstruktionen ............................................................................................486 10.8 Lager ...................................................................................................................487 10.8.1 Lagertypen ...........................................................................................................487 10.8.2 Lagerungsarten.....................................................................................................487 10.8.3 Einbau und Instandhaltung....................................................................................489 10.8.4 Festhaltekonstruktionen ........................................................................................489 10.9 Hilfsbrücken ........................................................................................................489 10.9.1 Gründung von Hilfsbrücken...................................................................................491 10.9.2 Auflagerung von Hilfsbrücken................................................................................492 10.9.3 Bestellung von Hilfsbrücken der DB Netz AG........................................................494 10.9.4 Einbau von Hilfsbrücken........................................................................................494 10.9.5 Hilfsbrücken in Österreich .....................................................................................496 10.10 Schallschutzwände.............................................................................................499 10.10.1 Bauarten der Schallschutzwände..........................................................................499 10.10.2 Bemessung der Schallschutzwände .....................................................................499 11 Tunnelbau ................................................................................... 501 11.1 Technisches Regelwerk......................................................................................501 11.2 Trassierung in Tunneln........................................................................................504 11.3 Tunnelquerschnitte .............................................................................................504 11.3.1 Aerodynamische Einwirkungen .............................................................................505 11.3.2 Geometrische Randbedingungen..........................................................................507 11.3.3 Grundquerschnitte ................................................................................................508 11.3.4 Musterquerschnitte ...............................................................................................508 11.3.5 Mikrodruckwellen – Tunnelknall .............................................................................511 11.4 Tunnelausstattung ..............................................................................................512 11.4.1 Oberleitungstechnik ..............................................................................................513 11.4.2 Leit- und Sicherungstechnik..................................................................................513

Inhaltsverzeichnis 16 11.4.3 Elektrotechnik .......................................................................................................513 11.4.4 Oberbau ...............................................................................................................514 11.5 Tunnelbauverfahren ............................................................................................514 11.5.1 Geschlossene Bauweise .......................................................................................514 11.5.2 Tunnel in offener Bauweise....................................................................................519 11.6 Brandschutz in Tunneln......................................................................................520 11.7 Abdichtung von Tunneln.....................................................................................527 12 Oberbau ...................................................................................... 529 12.1 Eisenbahnspezifisches Regelwerk ....................................................................529 12.2 Allgemeines.........................................................................................................538 12.3 Schienen .............................................................................................................540 12.3.1 Schienenformen....................................................................................................540 12.3.2 Schienenlängen ....................................................................................................541 12.3.3 Übergangsschienen ..............................................................................................543 12.4 Schwellen............................................................................................................543 12.4.1 Schwellenteilung ...................................................................................................543 12.4.2 Holzschwellen.......................................................................................................543 12.4.3 Spannbetonschwellen...........................................................................................544 12.4.4 Stahlschwellen......................................................................................................546 12.4.5 Brückenschwellen.................................................................................................548 12.5 Befestigungsmittel..............................................................................................548 12.6 Bettung................................................................................................................549 12.7 Weichen ..............................................................................................................551 12.7.1 Weichenschwellen ................................................................................................551 12.7.2 Weichenfahrbahn..................................................................................................552 12.8 Spurweite ............................................................................................................553 12.9 Schienenneigung ................................................................................................554 12.10 Feste Fahrbahn...................................................................................................554 12.10.1 Arten der Festen Fahrbahn ...................................................................................555 12.10.2 Oberbautechnische Anforderungen.......................................................................560

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=