eb - Elektrische Bahnen 1-2 | 2022

62 Journal 120 (2022) Heft 1-2 und verfügen über ausreichend Motorleistung mit modernster Abgasreinigung, um im Rangierdienst mehrere 1000 t schwere Güterzüge zu bewegen. Die gewählte Antriebsvariante DM20BDD verfügt über zwei Dieselgenerator-Aggregate und einen TraktionsAkkumulator als Energiespeicher. Während die Leistung beider Dieselmotoren der neuesten Generation 900 kW beträgt und eine Ansteuerung des zweiten Motors am optimalen Betriebspunkt erheblich verringerte Kraftstoffverbräuche und CO2-Emissionen ermöglicht, liegt die Akkumulatoren-Kapazität bei 120 kWh. Dieser Energiespeicher mit Lithium-Titanat-Zellen lässt sich sowohl extern (plugin) als auch während der Fahrt, zum Beispiel durch Nutzung der Bremsenergie, aufladen. Dank des redundanten Antriebsstrangs kann der Kunde die Fahrzeuge bei Bedarf flexibel für den späteren Fahrleitungsbetrieb mit Energiespeicher umrüsten, um auf diese Weise gänzlich auf den Einsatz von Dieselmotoren zu verzichten. Neben dieser sogenannten EBB-Antriebsvariante, die Vossloh bereits an mehrere Kunden verkauft hat, kann DB Cargo zukünftig verfügbare Energiespeicher- und Energieerzeugungstechnologien nachträglich integrieren Die Einführung dieser innovativen Technologie unterstützt der Bund über die Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe im Schienenverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr mit 15Mio. EUR. Im Jahr 2021 konnte Siemens Mobility mit den Zweikraftlokmotiven vom Typ Vectron Dual Mode (Bild 2) eine DB-Ausschreibung gewinnen. Die Erstlieferung wird ab 2023 von 100 auf 150 Fahrzeuge aufgestockt werden. Dazu werden 46 weitere Lokomotiven mit spezifischen Anpassungen, wie Rangierbühnen, für das von DB Cargo geplante Einsatzspektrum ausgerüstet. Die DB-Bahnbaugruppe übernimmt vier Maschinen. Für die Weiterfahrt auf nichtelektrifizierten Strecken und die Anlieferung ins Werksgelände der Kunden muss weder Lokomotive noch Lokführer gewechselt, sondern nur der Antrieb umgeschaltet werden. Technische Daten sind [1] zu entnehmen. In einem DB-Werk in Rostock sollen 100 Zweikraft-Hybrid-Lokomotiven Toshiba HDB 800 gefertigt werden. Die Mittelstands-Lokomotiven sind für den Ranger- und Übergabedienst vorgesehen. Der erste Rollout ist für 2024 geplant. Einzelheiten sind [1] zu entnehmen. [1] Graßmann, S.: transport & logistic 2019. In: Elektrische Bahnen 117 (2019), H. 6, S. 220–223. Zukunft Schiene Nord Die DB und die Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein treiben mit dem Bündnis Zukunft Schiene Nord den Schienenausbau im Norden Deutschlands massiv voran. Über Bundesländergrenzen hinweg sollen bis 2030 mit 30Mrd. EUR Investitionen Neu- und Ausbauprojekte gefördert und beschleunigt, die vorhandene Infrastruktur robuster sowie der Fern-, Nah- und Güterverkehr gestärkt werden. Für das übergeordnete Ziel, mehr Fahrgäste und Güterverkehrskunden für das umweltBild 2: Zweikraftlokomotive Vectron Dual Mode für den Streckeneinsatz (Simulation: Siemens). Die S4 zwischen Hamburg und SchleswigHolstein wird ab 2029 Altona und Bad Oldesloe direkt mit der Eisenbahn verbinden (Foto: DB/Bertold Fabricius).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=