Eisenbahnbrücken ...

6 Die Deutschlandreise in diesem Buch zeigt beeindruckende Bilder von Eisenbahnbrücken in der Landschaft. Der Blick in die Geschichte zeigt: Ingenieure haben zu allen Zeiten ihr ganzes Wissen, ihre Kreativität, aber auch ihren Mut in die Waagschale geworfen, um die Entwicklung des Systems Bahn voranzutreiben. Die heutige Ingenieurgeneration stellt in diesem Buch ihre Gedanken zur Weiterentwicklung der Eisenbahnbrücke vor, die mehr ist als nur ein gut gerechnetes Ingenieurbauwerk, als eine „Sachanlage“ für den Betreiber. Die Eisenbahnbrücke – das machen nicht zuletzt die zahlreichen Fotos in diesem Buch sichtbar – ist ein Stück Baukultur. Die Deutsche Bahn AG hat ein großes Interesse an der Förderung dieser Baukultur in Deutschland. Als Europas größter Infrastrukturbetreiber und -investor ist es unser Ziel, bei unseren Bauprojekten durch innovative Ideen ein Optimum an Wirtschaftlichkeit, Gestaltung und Funktionalität zu erzielen. Im Netz der Deutschen Bahn gibt es rund 27000 Brücken. Dazu gehören historische Bauwerke wie die Göltzschtalbrücke, aber auch gerade erst fertig gestellte wie die Rosenbachtalbrücke in Plauen – die erste reine Eisenbahnbrücke mit Netzwerkbogen. Der Ersatz von alten Eisenbahnbrücken, wie etwa in Plauen, hat besondere Bedeutung für uns, denn viele Brücken im Netz der Bahn sind 80, 100 Jahre oder älter. Zahlreiche bestehende Eisenbahnbrücken – „eingewachsen“ in ihr zumeist urbanes Umfeld – müssen in den nächsten Jahren erneuert werden. Als Bauherr dieser Anlagen achtet die Deutsche Bahn nicht nur auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, sondern auch auf eine ansprechende Gestalt. Bei der Gestaltung unserer Bahnstationen haben wir in den vergangenen Jahren schon sehr viel erreicht. Ein international beachtetes Projekt ist beispielsweise der Berliner Hauptbahnhof. Auch die Verbindung von Architektur des 19. und 21. Jahrhunderts bei der Modernisierung des Dresdner Hauptbahnhofs kündet davon. Damit uns auch im Brückenbau solche Leistungen gelingen, haben wir 2007 einen Brückenbeirat ins Leben gerufen, der mit renommierten Experten für Architektur und Baukunst besetzt ist. Unterstützt werden die Bestrebungen um eine bessere Gestalt der Brücken von Innovationen im Bau von Eisenbahnbrücken – neue Werkstoffe, neue Konstruktions- und Fertigungsprinzipien. So wirken die Konstruktionen zunehmend leichter und fügen sich harmonischer in ihr Umfeld ein. Die Vergabe des Deutschen Brückenbaupreises 2008 an die Brücke über den Humboldthafen in Berlin zeigt, wie auch bei Eisenbahnbrücken innovative und gestalterisch anspruchsvolle Lösungen realisiert werden können. Baukultur muss und darf nicht teuer erkauft werden. Intelligente Planung kann zu Kosteneinsparungen und ästhetischer Baugestaltung gleichermaßen führen. Es gilt letztlich, im Wettbewerb und mit innovativen Ideen solide, dauerhafte und funktional gestaltete Bauwerke zu schaffen. Dieses Buch leistet dazu einen Diskussionsbeitrag. Vorwort

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=