Auszug | eb - Elektrische Bahnen 4 | 2021

129 Forum 119 (2021) Heft 4 Leserforum Ihre Meinung ist gefragt. Senden Sie Kommentare und Diskussionsbeiträge bitte per E-Mail an leserforum@eb-info.eu. Fahrleitungslos – elektrisch! zu eb 3/2021, Seite 65 Bitte alle Aspekte berücksichtigen! In dem Editorial und in den Fachbeiträgen zu Batte- riefahrzeugen vermisst man zwei Aspekte zu Lithi- um-Ionen-Batterien. Der erste betrifft deren Entsor- gung. Nicht nur für neue elektrische Fahrzeuge gilt heute die Forderung, dass Produkte am Ende der Nutzungszeit vollständig umweltgerecht zu entsor- gen sind. Wie sieht es damit bei den Li-Ionen-Akku- mulatoren aus? Das Beispiel der Kernbrennstoffe sollte Warnung sein. Der zweite ist die inzwischen bekannte Tatsache, dass eine Beschädigung dieser Akkumulatoren zur Explosion und nachfolgend nicht oder kaum löschbarem Feuer mit sehr hoher Tempe- ratur führen kann. Welche Vorkehrungen werden hiergegen bei ihrer Dachmontage getroffen, beson- ders mit Blick auf unterirdische Strecken? Georg Schwach , Villingen-Schwenningen Erhöhung der Stromtragfähigkeit der Schnittstelle Stromabnehmer/ Fahrdraht im Stillstand zu eb 3/2021, Seiten 100 bis 109 Warum nicht Altbewährtes mit berücksichtigt? Am Schluss des Beitrags heißt es, dass weiterer Un- tersuchungsbedarf für Schleifleisten mit Kupferimprä- gnierung besteht und man sich von diesen noch hö- here Stromstärken im Stillstand erhofft. Erstaunlicher Weise nicht erwähnt und somit vielleicht nicht weiter in Betracht gezogen sind Schleifleisten mit Kupferum- mantelung , auch als Mehrstoff - oder Verbund - Schleifleisten bezeichnet (Bild). Diese Bauart hatten die SBB Ende November 1965 in einer nächtlichen Umrüstaktion eingeführt, und zwar aufgrund folgen- der Vorteile gegenüber reinen Kohleschleifleisten: größere mechanische Festigkeit, gute Notlaufeigen- schaften bei ausgebrochenen Kohleteilen und be- deutend kleinere Kontaktverluste [1]; letzteres be- deutet naturgemäß höhere Stromtragfähigkeit im Stillstand. Diese Bauart wird bis heute bei allen noch im Regeldienst verwendeten älteren elektrischen Triebfahrzeugen der SBB verwendet, hauptsächlich also Baureihen 420 (Re4/4 II), 430 (Re4/4 III) und 620 (Re6/6) und ebenso bei 425 (Re4/4) der BLS. Bei den neueren elektrischen Triebfahrzeugen der SBB sind reine Kohleschleifleisten aufgebaut, was sich mehrfach als problematisch erwiesen hat [2]. Georg Schwach , Villingen-Schwenningen [1] Diefenhardt, P .: Einführung des Betriebes mit Kohle- schleifstücken auf dem Netz der SBB. In: SBB Nachrich- tenblatt 43 (1966) Heft 1, S. 13. [2] Meldungen in: Schweizer Eisenbahn-Revue. Die Redaktion behält sich vor sinnwahrend zu kürzen. Leserzuschriften können zur Diskussion beitragen, spiegeln jedoch nicht die Meinung der Redaktion wider.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=