Auszug | eb - Elektrische Bahnen 9 | 2020

348 FachwissenFahrzeugtechnik 118 (2020) Heft 9 Autoren Dr.-Ing. Falk Angermann (38), Studium Verkehrsingenieurwesen, Fachrichtung Elektrische Verkehrssysteme; 2013 bis 2018 Wiss. MA Professur Elektrische Bahnen an der TU Dresden; 2020 Promotion Fachgebiet Elektrische Bahnen; seit 2018 bei DB RegioNetz Verkehrs GmbH im Fahrzeug- und Technologiezentrum Chemnitz (FTC), Projektleitung Inbetriebsetzung, Versuchsleitung Vergleichsfahrten. Adresse: DB RegioNetz Verkehrs GmbH, Fahrzeug- und Technologiezentrum Chemnitz, Emilienstraße 45, 09131 Chemnitz, Deutschland; Fon: +49 371 493-3087; E-Mail: falk.angermann@deutschebahn.com Dipl.-Ing. Andreas Albrecht (39), Studium Elektrotechnik, Fachrichtung Leistungselektronik, Elektrische Antriebe und Bahnen; 2006 bis 2015 Wiss. MA Professur Elektrische Bahnen an der TU Dresden; seit 2016 bei DB RegioNetz Verkehrs GmbH im Fahrzeug- und Technologiezentrum Chemnitz (FTC), Koordinator für den Fahrzeugumbau des EcoTrain und verantwortlich für die elektrische Integration. Adresse: wie oben; Fon: +49 371 493-1212; E-Mail: andreas.ab.albrecht; @deutschebahn.com Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan (55), seit 2008 ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Elektrische Bahnen an der TU Dresden; 1993 bis 2008 Projektleiter, Niederlassungsleiter (1995) und Prokurist (2003) im Institut für Bahntechnik (IfB), Niederlassung Dresden; seit 2012 Geschäftsführer des Instituts für Bahntechnik GmbH. Adresse: Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“, Professur für Elektrische Bahnen, Hettnerstraße 3, 01069 Dresden, Deutschland; Fon: +49 351 463-36730; E-Mail: arnd.stephan@tu-dresden.de • Referenzfahrzeug VT642234: Dieselkraftstoff 212 l • EcoTrain VT642028 Hybridmodus: Dieselkraftstoff 148 l (- 30 %) • EcoTrain: weiteres Potential bei Nutzung elektrischer Ladeinfrastruktur: -76 l (- 36%) Die berechnete Energiespeicherlebensdauer beträgt bei Nutzung dieser Kraftstoffeinsparung und dem verwendeten Energiespeicher etwas über sechs Jahre. Darüber hinaus konnte auf dieser Strecke ein vollständiger Umlauf rein elektrisch gefahren werden. Literatur [1] Albrecht, A.: EcoTrain – Umbau eines Triebzuges BR642 zum Hybridtriebzug. In: Elektrische Bahnen 115 (2017), H. 1, S. 24–29. [2] Melzer, M.: Entwicklung von Werkzeugen zur automatisierten Traktionsspeicherdimensionierung auf dieselelektrisch angetriebenen Schienenfahrzeugen. Dissertation, Technische Universität Dresden, 2014. [3] Schaltz, E.; Rasmussen, P. O.: Design and Comparison of Power Systems for a Fuel Cell Hybrid Electric Vehicle. Industry Applications Society Annual Meeting, 2008. IAS ’08. IEEE, 2008. [4] Manwell, J. F.; McGowan, J. G.; Abdulwahid, U.; Wu, K.: Improvements to the Hybrid2 Battery Model. American Wind Energy Association Windpower2005 Conference, 2005, pp. 122. [5] You, S.; Rasmussen, C. N.: Generic modelling framework for economic analysis of Battery Systems. IET Conference on Renewable Power Generation (RPG 2011), 2011, S. 1–6. [6] Angermann, F.: Externe Nachladung für dieselelektrische Hybrid-Schienenfahrzeuge mit Energiespeicher. Dissertation, Technische Universität Dresden, 2020. [7] Angermann, F.: Diesel-Hybrid EcoTrain mit Nachladung aus der Wechselspannungs-Oberleitung. In: Elektrische Bahnen 115 (2017), H. 1, S. 30–36.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=