Auszug | eb - Elektrische Bahnen 1 | 2020

45 Nachrichten 118 (2020) Heft 1 der Energiebereitstellung der Braunkohle sank von 22,8% auf 18,8% und der von Steinkohle von 13,0% auf 9,4%. Der Anteil von Kernenergie stieg von 11,9% auf 12,4%. Hauptursache des Emissionsrückgangs im Energiesystem sind die gestiegenen Preise für CO2 - Zertifikate im EU-Emissionshandel. Sie führten in Verbindung mit der gestiegenen Elektroenergieproduktion aus sich erneuernden Energien und einem gesunkenen Elektroenergiebedarf dazu, dass fossil betriebene Kraftwerke ihre Produktion an vielen Stunden des Jahres 2019 deutlich reduzierten, weil diese nicht mehr wettbewerbsfähig war. Davon profitierten Gaskraftwerke, die weniger CO2 -Zertifikate für ihre Elektroenergieerzeugung benötigen; sie erhöhten ihren Anteil von 12,9% auf 15,1%. Beigetragen zum hohen Anteil sich erneuernder Energien hat auch ein gesunkener Elektroenergiebedarf. Dieser war 2019 mit 569TWh der geringste der vergangenen 20 Jahre und niedriger als 2009, dem Jahr der Wirtschaftskrise. Die Jahresauswertung 2019 zeigt, dass die Förderkosten sich erneuernder Energien sinken werden. Alte und teure Anlagen fallen nach 20 Jahren zunehmend aus der EEG-Förderung. Sie können zu günstigen Preisen Elektroenergie anbieten. Neue Wind- und Solaranlagen produzieren Elektroenergie inzwischen günstiger als alle anderen Kraftwerkstypen und führen bei steigenden Sich-Erneuernden-Energien-Anteilen zu sinkenden Preisen an der Energiebörse. Deutschland war 2019 gemeinsam mit Luxemburg das Land in Europa mit den geringsten Energiegroßhandelspreisen. Für 2020 prognostiziert Agora Energiewende, dass die Elektroenergieerzeugung aus Kernenergie abnehmen wird, da das Kernkraftwerk Philippsburg 2 Ende Dezember 2019 stillgelegt wurTabelle Elektroenergiesektor 2019 auf einen Blick. 1990 2016 20191 Änderung 2018/ 20191 % Anteil 2018 % Anteil 2019 % Primärenergiebedarf PJ 14905 13115 12815 -2,3 erneuerbare Energien PJ 196 1805 1886 4,5 13,8 14,7 Braunkohle PJ 3201 1476 1170 -20,7 11,3 9,1 Steinkohle PJ 2306 1427 1134 -20,5 10,9 8,8 Mineralöl PJ 5228 4443 4519 1,7 33,9 35,3 Erdgas PJ 2293 3090 320 3,6 23,6 25,0 Kernenergie PJ 1668 829 820 -1,1 6,3 6,4 Sonstige1 PJ 14 45 86 91,1 0,3 0,7 Bruttoenergieerzeugung2 TWh 549,9 637,3 605,6 -5,0 erneuerbare Energien TWh 19,7 224,8 242,6 7,9 35,3 40,1 Kernenergie TWh 152,5 76,0 75,2 -1,1 11,9 12,4 Braunkohle TWh 170,9 145,6 114,0 -21,7 22,8 18,8 Steinkohle TWh 140,8 82,6 56,9 -31,1 13,0 9,4 Erdgas TWh 35,9 82,5 91,3 10,7 12,9 15,1 Mineralöl TWh 10,8 5,2 5,2 0,0 0,8 0,9 Sonstige TWh 19,3 20,6 20,4 -1,0 3,2 3,4 Nettoenergieabflüsse ins Ausland TWh -1,0 48,7 36,6 -24,8 7,6 6,0 Bruttoenergiebedarf2 TWh 550,7 588,5 569,0 -3,3 Anteil erneuerbarer Energien2 % 3,6 38,2 42,6 11,6 Energiespeicherung Speicherzufuhr TWh 5,1 8,4 8,1 -3,6 Speicherentnahme TWh -3,8 -6,2 -5,9 -4,8 Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoenergiebedarf3 % k. A. 37,7 42,0 11,6 Treibhausgasemissionen CO2 gesamt Mt 1251 867 811 -6,5 durch Elektroenergieerzeugung Mt 366 272 223 -18,1 CO2 -Intensität Energiemix g/ kWh 764 474 414 -12,6 Energiehandel (Saldo) Import TWh k. A. 33,1 38,2 0,2 Export TWh k. A. 85,3 73,4 -0,1 Handelssaldo TWh k. A. 52,2 35,1 -0,3 Preise und Kosten (pro kWh) Ø Spot Base Day-ahead ct k. A. 4,45 3,76 -15,4 Ø Spot Peak Day-ahead ct k. A. 4,81 4,47 -7,0 Ø 500 h Minimum ct k. A. 0,37 -0,37 -199,3 Ø 500 h Maximum ct k. A. 7,93 6,63 -16,4 Ø Haushaltspreis ct 15,0 29,88 30,85 3,3 EEG-Umlage ct – 6,79 6,41 -5,6 Quelle: nach [1], bearb. eb 1 teilweise vorläufige Angaben, 2 auschließlich Energieerzeugung aus Pumpspeicherkraftwerken, 3 einschließlich Energieerzeugung aus Pumpspeicherkraftwerken

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=