Auszug | eb - Elektrische Bahnen 4 | 2022

165 Journal 120 (2022) Heft 4 produktionellen Abläufe wurden an den Standorten Zürich Mülligen und Basel Kleinhüningen Hafen sowie in den beiden Rangierbahnhöfen Limmattal und Basel Rangierbahnhof intensiv durchgespielt. Das Ziel ist die Erprobung der DAK unter realen Betriebsbedingungen. Die Erkenntnisse aus den Tests werden in die weitere Entwicklung der DAK einfließen. SBB Cargo entwickelt das System der automatischen Bremsprobe unter Einhaltung der europäischen Normen zusammen mit ihren Partnern PJ Messtechnik GmbH und Rail Cargo Austria AG. Dies ist eine Voraussetzung, dass die automatische Bremsprobe auch in anderen Ländern eingesetzt werden kann. Die digitale automatische Kupplung ist das prioritäre Innovationsprojekt im Schienengüterverkehr in Europa. In der Schweiz stehen das Bundesamt für Verkehr (BAV), der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und der Verband der verladenden Wirtschaft (VAP) hinter der Initiative. Sie erarbeiten zusammen mit den Eisenbahn-Güterverkehrsunternehmen und den Güterwagenhaltern aktuell eine Vernehmlassungsvorlage zur politischen Entscheidfindung für die Einführung und Finanzierung der digitalen automatischen Kupplung im Schweizer Schienengüterverkehr. Das Forschungsprojekt wird vom deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 13Mio. EUR finanziert und läuft von Juni 2020 bis Dezember 2022. Die derzeit laufenden intensiven Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sollen bis 2025 abgeschlossen sein. Ab 2026 soll die DAK schrittweise bis 2030 in ganz Europa zum Einsatz kommen. Postzüge in der Schweiz Im Januar 2022 wurde ein Rahmenvertrag zwischen SBB Cargo und der Schweizerischen Post für die weitere Zusammenarbeit unterschrieben. SBB Cargo konnte sich bei der Ausschreibung sowohl bei der Brief- als auch bei der Paketpost gegen die Mitbewerber durchsetzen. Die Partnerschaft verlängert sich um vier Jahre von 2023 bis 2026. Täglich transportiert SBB Cargo 60 Güterzüge mit Briefen und Paketen quer durch die Schweiz. Dies entspricht jährlichen Einsparungen von 183550 Lastwagenfahrten. Unternehmen SBB 2021: schwache Nachfrage In den Zügen und Bahnhöfen der SBB waren 2021 ein Drittel weniger Kunden unterwegs als vor der Pandemie (Tabelle 1). Obwohl die Division die Sparmaßnahmen weiterführte und der Bund weitere Mittel aus dem Covid-Unterstützungspaket zur Verfügung stellte, erzielte der SBB-Personenverkehr 2021 einen Verlust von - 495Mio. CHF gegenüber - 669Mio. CHF im Vorjahr. Zukünftig wird das Reiseverhalten stärker schwanken und weniger berechenbar sein. Mehr Menschen werden in der Freizeit reisen und weniger pendeln. Darauf reagiert die SBB mit ihrer Strategie 2030. In einem ersten Schritt bis 2025 stabilisiert die SBB den Betrieb und den Fahrplan. Bis 2030 soll Bahnfahren einfacher und bequemer werden. Dazu wird die SBB ihr Angebot auf Basis des bewährten Taktfahrplans schrittweise flexibler gestalten. Bei SBB Cargo Schweiz stagnierte die Transportleistung (Tabelle 1). Die schwache Nachfrage führte zu einem Verlust von - 325Mio. CHF. Dank Sparmaßnahmen, höherer Erträge und größerer Unterstützung des Bundes fiel dieser geringer aus als 2020. Der Kundenumsatz lag weiterhin 10,3% hinter dem Vorkrisenniveau 2019. Die SBB will die finanzielle Lage nachhaltig stabilisieren und bis 2030 rund 6Mrd. CHF sparen. Im Bereich Energie (Tabelle 2) erzielte die SBB ein Jahresergebnis von 34,8Mio. CHF (2020: 17,9Mio. CHF). Die Verbesserung war vor allem auf den höheren Absatz an Bahnenergie zurückführen. Dieser stieg nach der Corona-bedingten Angebotsreduktion im Jahr 2020 und der Rückkehr zum fahrplanmäßigen Verkehrsangebot wieder an. Nach revisionsbedingt längeren KraftTabelle 1 Mengen und Leistungen SBB. 2021 2020 Δ% Passagiere pro Tag Anzahl in Mio. 0,885 0,843 4,9 Personenbeförderungsleistung Mio. Pkm 12 505 11 705 6,8 Güter pro Tag t 185 000 185 000 - Güterverkehrsleistung Mio. tkm 17 174 15 978 7,5 davon: SBB Cargo Schweiz Mio. tkm 5 256 5 267 -0,2 davon: SBB Cargo International Mio. tkm 12 659 11 687 8,3 Trassenkilometer Mio. Trkm 189,4 180,2 5,1

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=