Auszug | eb - Elektrische Bahnen 10 | 2022

409 Bahnenergieversorgung Fachwissen 120 (2022) Heft 10 Rückgewinnung der Bremsenergie und Blindleistungskompensation bei der Wendelsteinbahn Thomas Zinken, Köln Die Wendelsteinbahn als ökologischer Mobilitätsanbieter in einem sehr sensiblen Naturraum achtet auf resourcenschonenden und nachhaltigen Transport. Dies wurde durch Rückspeisung der Bremsenergie in das speisende Drehstromnetz erreicht. Mit der gleichen technischen Lösung werden die Netzrückwirkungen im Mittelspannungsnetz der Wendelstein-Verteilnetz GmbH automatisch verbessert. Recovery of braking energy and reactive power compensation on the Wendelsteinbahn As an ecological mobility provider in a very sensitive natural area the Wendelsteinbahn pays attention to resource-saving and environmentally sustainable transport. This was achieved by recuperation braking energy into the feeding three-phase network. With the same technical solution, the power quality in the medium-voltage-network of the Wendelstein-Verteilnetz GmbH is automatically improved. Récupération de l'énergie de freinage et compensation de la puissance réactive sur le Wendelsteinbahn Le Wendelsteinbahn, en tant que fournisseur de mobilité écologique dans une zone naturelle très sensible, accorde une attention particulière aux transports durables et économes en ressources. Ceci a été réalisé en réinjectant l'énergie de freinage dans le réseau triphasé d'alimentation. Avec la même solution technique, les perturbations du réseau dans le réseau moyenne tension de WendelsteinVerteilnetz GmbH sont automatiquement améliorées. 1 Einführung Im Rahmen eines Investitionsprogramms der Wendelsteinbahn GmbH, dem Betreiber einer der ältesten elektrischen Zahnradbahnen in Deutschland, wurde ein Wechselrichter mit IGBTs im neuen Unterwerk Tal in die elektrische Bahnenergieversorgung integriert. Die alten, bereits damals rückspeisefähigen Maschinen-Umrichter aus dem Jahr 1912, wurden somit durch die neue, leistungsfähigere Technik ersetzt. Der Gleichstrom-Bahnenergieversorgung der insgesamt 7 km langen Bergbahn in Oberbayern dienen die zwei Gleichrichterunterwerke Tal und Mitteralm. Die Bahn überwindet einen Höhenunterschied von 1217m von Brannenburg im Inntal auf den Wendelstein (Bild 1). Die Bahn wird mit DC 1,5 kV betrieben. Der Einsatz eines Wechselrichters ist aus folgenden Gründen besonders attraktiv: Bei Bergbahnen fallen bei der Talfahrt größere Mengen Bremsenergie an. Kann diese genutzt werden, wird der Energiebedarf insgesamt reduziert und die Energiekosten sowie die CO2-Emissionen werden reduziert. Im konkreten Fall ist maßgebend, dass die WendelsteinVerteilnetz GmbH zum Unternehmensverbund zählt und die ins Mittelspannungsnetz zurückgespeiste Energie ortsunabhängig genutzt werden kann. Die neue Anlage ermöglicht neben der vollständigen Nutzung der Bremsenergie zusätzlich auch die Lieferung von Blindleistung ins speisende Netz, was Bild 1: Kartendaten (Quelle: Wikipedia, bearb. Siemens Mobility).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=