Auszug | eb - Elektrische Bahnen 2-3 | 2020

72 FachwisseneTransport 118 (2020) Heft 2-3 Machbarkeit eines Hybridoberleitungsbussystems in einer mitteleuropäischen Großstadt Felix Bartels, André Müller, Sven Körner, Dresden Strengere Energieeffizienz- und Emissionsgrenzwerte sind für Verkehrsunternehmen Gründe, verstärkt elektrisch angetriebene Busse zu beschaffen. Neben batterieelektrischen Bussen bieten sich auch fahrleitungsgebundene Systeme an. Für eine Stadt wurde die Machbarkeit eines Hybridoberleitungsbussystems als Ersatz für Busse mit Verbrennungsmotoren aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht geprüft. Fesability of a hybrid trolleybus system in a central European city Stricter energy efficiency and emission limits are reasons for transport operators to procure electrically powered buses. In addition to battery-electric buses, trolleybuses are in focus. For a city, the feasibility of a hybrid-trolleybus system as a replacement for diesel buses was examined from a technical, economic and ecological point of view. Faisabilité d’un systeme de trolleybus hybrides dans une ville d’Europe centrale Une efficacité énergétique de haut niveau ainsi que des limites d’émission sont les raisons justifiant des opérateurs à acquérir des bus à propulsion electrique. En plus des bus électriques à batterie, les trolleybus sont concernés. Pour une ville, la faisabilité d’un systeme de trolleybus hybride en remplacement des bus diesel a été examinée suivant les points de vue technique, économique et écologique. 1 Einführung Mitteleuropäische Großstädte stehen vor der Aufgabe, die Verwendung fossiler Energieträger im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) aus Gründen der Emissionsreduzierung (Kohlendioxid, Stickoxide, Feinstaub, Lärm und Ähnliches) zeitnah so stark wie möglich zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden verschiedene Lösungsansätze und Technologiealternativen in Betracht gezogen. Es stellt sich die Frage, welche Technologiekonzepte angesichts der hohen Leistungsanforderungen im ÖPNV mitteleuropäischer Großstädte technisch machbar, effizient und wirtschaftlich sind, so dass der Transformationsprozess zügig vollzogen werden kann. Im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes und gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben die Konsortialpartner Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), PTV Transport Consult GmbH (PTV), Institut für Bahntechnik GmbH (IFB) und Technische Universität Dresden, Professur für Elektrische Bahnen (TUD) in einer Machbarkeitsstudie die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit eines Hybridoberleitungsbussystems für ein konkretes Omnibusteilnetz einer Großstadt gemeinsam mit einem Verkehrsunternehmen untersucht. Von Busverkehrsunternehmen werden aktuell noch vorrangig Dieselbusse für den Betrieb eingesetzt. Nach [1] sind Netze mit stark gebündelten Verkehren, dichten Takten und hoher Fahrgastnachfrage ideale Einsatzgebiete für den bewährten Oberleitungsbus. Der Hybridoberleitungsbus (im weiteren HObus oder Streckenlader) vereint die betriebserprobte und zuverlässige Technik von konventionellen Oberleitungsbussen mit moderner Energiespeichertechnologie. Er ermöglicht auf diese Weise einen leistungsfähigen und verlässlichen Betrieb ohne Einschränkungen, insbesondere für Linien mit hohem Passagieraufkommen und langen Umläufen. Durch den Einsatz eines Energiespeichers an Bord der Fahrzeuge können Abzweige, Kreuzungen oder Streckenabschnitte, wo eine Elektrifizierung aufwändig oder aus ästhetischen Gründen unerwünscht ist, fahrleitungsfrei ausgeführt werden [2]. Dadurch werden Freiräume für eine stadtverträgliche und technisch flexible Gestaltung der elektrischen Netzinfrastruktur geschaffen. Zudem ergeben sich im Betrieb zusätzliche Freiheitsgrade, so dass beispielsweise Baustellen umfahren werden können. Die Möglichkeit, den Energiespeicher während des Betriebs unter der Oberleitung aufzuladen, garantiert große Reichweiten und ist gegenüber Schnellladekonzepten vorteilhaft, da die niedrigeren

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=