Auszug | eb - Elektrische Bahnen 10 |2018

383 Nachrichten 116 (2018) Heft 10 des umgebauten Triebfahrzeuges 119 (4746 049) umfasst drei Batteriecontainer, zwei DC/ DC-Steller, einen Batteriekühler sowie diverse Elektronikbauteile. Zum Einsatz kommen Lithium- Titanat-Batterien (LTO-Technolo- gie). Diese modifizierten Batteri- en erlauben – verglichen mit herkömmlichen Lithium-Ionen- Batterien – höhere Ladeströme zur Schnellladung. Ein spezielles thermisches Konzept der Batteriecontainer soll den Einfluss auf die Lebensdauer und den Ladezustand der Akkus infolge äußerer Witterungsverhältnisse beseitigen (Bild 2). Die Lebens- dauer der Batterien soll bei Serienreife 15 Jahre betragen. Ein Batteriewechsel über die Gesamt- nutzungsdauer des Zuges wäre nur einmal notwendig. Auf elektrifizierten Strecken nimmt der Zug Energie über seinen Stromabnehmer auf und speichert sie gleichzeitig in den mitgeführten Batterien. Diese Energie wird für das Energiever- sorgungssystem auf nicht elektrifizierten Strecken genutzt. Nach umfangreichen Tests in den kommenden Monaten soll ein erster Einsatz im Fahrgastbetrieb voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2019 stattfinden. Wasserstoff-Zug Coradia iLint im öffentlichen Linienverkehr Am 17. September 2018 nahm der weltweit erste Wasserstoff- Brennstoffzellenzug den Betrieb im planmäßigen Fahrgastverkehr auf. Zwei der emissionsfreien Regionalzüge Coradia iLint [1], von Alstom im niedersächsischen Salzgitter gebaut, werden auf ins- gesamt 112km langen Strecken die Städte Cuxhaven, Bremerha- ven, Bremervörde und Buxtehude regelmäßig verbinden und Die- seltriebwagen ersetzen. Betrieben werden diese Nahverkehrsleistun- gen von den Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evb) im Auftrag der Landesnahver- kehrsgesellschaft Niedersachsen Bild 1: Prototyp des Cityjeteco vom Typ DesiroML (Foto: ÖBB/ Krischanz ). Bild 2: Ansicht, Grundriss und Schaltplan des Cityjeteco (Grafik: Siemens).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=