acrps 2019 | DB Energie 2010

DB Energie 2020 Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie DB 2020 Dr. Hans-Jürgen Witschke Vorsitzender der Geschäftsführung Dr. Witschke – DB Energie GmbH 1 acrps, Leipzig, 7./8. März 2013

Inhalt  Die Strategie DB 2020  Der Beitrag des Geschäftsfeld Energie zum Konzept DB 2020  Die Herausforderungen & Chancen auf dem Weg zur Vision  Die Handlungsfelder auf dem Weg zur Vision 1. 2. 3. 2 DB Energie DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 4.

Nachhaltiger Unternehmenserfolg durch Einklang der drei Dimensionen DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 3 Kunde und Qualität Profitables Wachstum Stoßrichtung Vision Wir werden das weltweit führende Mobilitäts- und Logistikunternehmen Nachhaltiger Unternehmenserfolg und gesellschaftliche Akzeptanz 1 2 3 4 Kulturwandel/ Mitarbeiterzufriedenheit Ressourcenschonung/ Emissions- und Lärmreduktion Nachhaltigkeitsdimension Profitabler Marktführer Ökonomie Top-Arbeitgeber Soziales Umwelt-Vorreiter Ökologie Top Top Top 1 10 1 DB 2020 Strategie

Profitabler Marktführer, Top-Arbeitgeber und Umwelt-Vorreiter als Zielsetzung ist klar definiert Top Top Top 1 10 1 DB 2020 Strategie Führende Marktposition Umsatz in Mrd. EUR 2010 2020 2010 2020 Angemessene Verzinsung ROCE in % 6% ≥10% 34,4 70 > 10 M&A +100% +70% Top 10 Top 20 … … NEU Spezifische CO 2 - Emissionen DB 2010 2020 2010 2020 Anteil erneuerbare Energienam DB-Bahnstrommix -15% 2000 2020 Lärmemissionen Schiene -50% 20% 35% +75% DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 4

Inhalt  Die Strategie DB 2020  Der Beitrag des Geschäftsfeld Energie zum Konzept DB 2020  Die Herausforderungen & Chancen auf dem Weg zur Vision  Die Handlungsfelder auf dem Weg zur Vision 1. 2. 3. 5 DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 4. DB Energie

Unternehmensfilm DB Energie 6 DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 DB Energie

Nachhaltigkeit im Energiesektor – das energiewirtschaftliche Dreieck und die Ziele von DB 2020 ergänzen sich hervorragend  Versorgung basiert auf einem eigenen Hochspannungsnetz (Bahnstromnetz)  Versorgungssicherheit liegt seit Jahren auf internationalem Spitzenniveau Kunde und Qualität: Höchste Versorgungssicherheit Kunde und Qualität Profitables Wachstum Wir werden das weltweit führende Mobilitäts- und Logistikunternehmen Nachhaltiger Unternehmenserfolg und gesellschaftliche Akzeptanz 1 2 3 4 Kulturwandel/ Mitarbeiterzufriedenheit Ressourcenschonung/ Emissions- und Lärmreduktion Profitabler Marktführer Ökonomie Top-Arbeitgeber Soziales Umwelt-Vorreiter Ökologie Top Top Top 1 10 1 Profitabilität Ökologie Versorgungs -sicherheit Soziales  Strombezug über kraftwerksnahe Langfristbeschaffung  Einspeisung in eigenes Bahnstromnetz (Vermeidung diverser Umlagen für öffentliche Netze)  Sicherung der Preise ggü. Rohstoffpreis- und Wechselkursrisiken Profitabilität: Attraktive Beschaffungskosten im Schienensektor  Rund 24% Erneuerbare Energien im Bahnstrom-Mix 2012  Anteil Erneuerbarer Energien im Öffentlichen Mix 21%  Anteil EE im Individualverkehr rd. 7 %, im Flugverkehr 0% Ökologie: Vorreiter beim Ausbau Erneuerbarer Energien (EE)  Aktive Kommunikationskultur: PowerStart, Energie-Treff, u.a.  Nachwuchs-, Führungskräfte-, Know-how-Sicherung Soziales: Verbesserung der Zusammenarbeit durch offene Kommunikation Soziales 7 DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 DB Energie

Wir wollen mehr! Von der Strategie DB 2020 zur Strategie DB Energie 2020 13.06. Energie Treff Kommunikation (Medien, Vorträge) Aufbau Ideenpool Strategiepapier Auswertung Ideenpool Workshops Entwicklung Strategie DB Energie 2020 (Zeitplan) 2012 2013 Neuausrichtung STEP*-Programm STEP*-Projekt Strategie DB Energie 2020 Vision und strategische Leitlinien 8 *STEP – Strategisches Erfolgsprogramm DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 Ableitung Maßnahmen DB Energie

Nachhaltigkeit aus Leidenschaft: DB Energie Vision 9 DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 DB Energie

Inhalt  Die Strategie DB 2020  Der Beitrag des Geschäftsfeld Energie zum Konzept DB 2020  Die Herausforderungen & Chancen auf dem Weg zur Vision  Die Handlungsfelder auf dem Weg zur Vision 1. 2. 3. 10 DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 4. DB Energie

Die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells der DB Energie steht vor signifikanten Herausforderungen  EE-FörderungdurchEEG verdrängt konventionelle Erzeugung und lässt keine Investitionen zu  Strommarkt befindet sich im Umbruch  Begrenzungdes Strompreisanstiegs für Endverbraucher über Reallokation von Belastungen (insbes. EEG)  Netzausbauungeklärt  Hoher Druck auf dieNetzentgelte Bahnstromdurch Anreizregulierung gemäß EnWG  Ermittlungen der EUKommission zum Bahnstrompreissystem  SpezifischeMissbrauchsaufsicht für BNetzA über Bahnstrom durch ERegG droht  Verschärfte EU-Regulierung in Recast und 4. Eisenbahnpaket Regulierung / Kartellrecht Energie- und Umweltpolitik 11 Chancen der Energiewende Soziales  Umwelfreundlichster Verkehrsträger DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 DB Energie

12 Die Entwicklung der Bahnstrompreise liegt unterhalb der für industrielle Großabnehmer (VIK)  BPS-Preisentwicklung ist berechnet auf Basis einer durchschnittlichen Zeitzonenverteilung.  Der Strompreisindex VIK (Verband der industriellen Kraft- und Energiewirtschaft) gibt die Preisentwicklung für industrielle Großkundenwieder (Mittelspannung).  Von 2003 bis Ende 2008 liegt Preisentwicklung VIKoberhalbder des BPS.  In 2009/10 haben sich die Steigerungsraten von BPS und VIK als Folge der konjunkturellen Krise und dem Preisverfall auf den Energiemärkten teilweiseangenähert. Seit Frühjahr 2010 jedoch wieder Preisabstand.  Der Strompreisindex des VIKweist für den Zeitraum von 2003 bis Ende 2012 einen Anstieg um rd. 57% aus, während dieBahnstrompreiseum rd. 38% stiegen. Bahnstrompreise exkl. EEG und Stromsteuer; ohne Berücksichtigung von Rabatten DB Energie DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013

Inhalt  Die Strategie DB 2020  Der Beitrag des Geschäftsfeld Energie zum Konzept DB 2020  Die Herausforderungen & Chancen auf dem Weg zur Vision  Die Handlungsfelder auf dem Weg zur Vision 1. 2. 3. 13 DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 4. DB Energie

Zielbild Wesentliche Handlungs- felder Stoßrichtungen Vision Dimensionen Profitabler Marktführer - Ökonomie - Kunde und Qualität Profitables Wachstum Ressourcenschonung/ Emissions- & Lärmreduktion Umwelt-Vorreiter - Ökologie - Kulturwandel/ Mitarbeiterzufriedenheit Top-Arbeitgeber - Soziales -  Fortsetzung integrierte Investitions- und Instandhaltungsstrategie  Sicherung langfristiger Beschaffungskostenvorteile  Fortsetzung operatives und strategisches Regulierungsmanagement  Fortsetzung Wachstumsstrategie  Weiterführung Maßnahmen zum Demografischen Wandel  Verbesserung Zusammenspiel Energiebereitstellung und Anlagenservice  Ausbau Erneuerbare Energien  Energieeffizienz und Energieinnovationen Nachhaltigkeit aus Leidenschaft. DB Energie KPIs zur Steuerung des Beitrages zu DB 2020 sind definiert, Handlungsfelder identifiziert 2. 3. 4. 5. 6. 8. 7. 14 1. DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 DB Energie

DB-eigenes Bahnstromnetz sichert herausragende Versorgungssicherheit des Schienenverkehrs 15 15 kV / 16,7 Hz Oberleitung (DB Netz) Öffentliche Versorgung 50 Hz 110 kV / 16,7 Hz Bahnstromnetz 75%* 20%** * Langjährige Durchschnittswerte, näherungsweise ** Weitere 5% werden über dezentrale Umformer/Umrichter direkt in die Oberleitung eingespeist Aufbau Bahnstromversorgung (schematisch) Kraftwerke Umrichter DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013  Eigenes Verteilnetz - ermöglicht eine weitgehende Entkopplung vom Störgeschehender öffentlichen Netze  VermeidungAusbau öffentlicher Netze an Unterwerksstandorten  Bereitstellungausreichender Reserveleistung („n-1“- Verfügbarkeitskriterium)  Redundante Auslegung kritischer Netzbestandteile  Stabilisierungmit Hilfe des öffentlichen Netzes jederzeit möglich (über Umrichter) Sicherungskriterien des Bahnstromnetzes Hohes Niveau Versorgungssicherheit  Lediglich0,114%der KonzernVerspätungsminutenwurden von DB Energie verursacht  Versorgungssicherheit 2012 liegt mit 99,998% deutlich über der LuFV-Vorgabe Z Z Umformer 1. Fortsetzung integrierte Investitions- und Instandhaltungsstrategie DB Energie

Integrierte Investitions- und Instandhaltungsstrategie gewährleistet eine definierte Verfügbarkeit bei minimalen Kosten 1. Fortsetzung integrierte Investitions- und Instandhaltungsstrategie DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 16 Der integrierte Planungsansatz schafft Planungssicherheit und Kostentransparenz Eingangsdaten  Anlagendaten (Typ, Alter, Zustand)  Lebensdauermodell je Anlage  Instandhaltungsvorgaben  Betriebliche Bedeutung im Netz Integrierte Investitions- und Instandhaltungsstrategie Ergebnis  Optimale Kosten für definierte Verfügbarkeit  Langfristige Planungssicherheit über Investitions- und Instandhaltungskosten  Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte  Erreichung des definierten Verfügbarkeitsniveaus  Ableitung des optimalen Ersatzzeitpunkts je Anlage  Erstes Solid-State-Grid der Welt (bis 2020)  Sehr hohe Verfügbarkeit  Geringe Verluste  Niedrige Betriebskosten Investitionen in modernste Technik  Kosteneffizienzvorgaben aus Anreizregulierung EnWG können mit Mindestvorgaben aus LuFV für Instandhaltung und Investition kollidieren  Problem mittelfristig relevant (etwa ab 2017/18) Regulierung Netznutzungsentgelte DB Energie

Ausbau des EE-Anteils am Bahnstrom wird mit Vergrünung des Fernverkehrs nochmals beschleunigt 7. Entwicklung EE-Anteil im Bahnstrom-Mix  Konzernziel ist ein Anteil von mind. 35% EE im Basisbahnstrom-Mix bis 2020 (für alle Kunden)  Klimafreundliche Produkteerhöhen den EEAnteil bis 2020 auf insgesamt über 40%  Vergrünung Fernverkehr: Ab April 2013 werden u.a. BahnCards und JahresCards vollständig vergrünt (d.h. physische Vergrünung Fernverkehr gesamt zu 75%)  Somit erhöht sich der EE-Anteil im Bahnstrom-Mix bereits 2013 auf über 30%  Vision: CO 2 -freie Bahnstromversorgung bis 2050 2018 2020 2010 2016 2014 2012 Ausbau Erneuerbare Energien Basisbahnstrom-Mix Grünstromprodukte (inkl. Fernverkehr) >40% >30% 19,5% 22,5% 35% 10% EU-Ziel 25% 25% Ca. 35% 22% 17 DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 DB Energie

Stromlieferverträge mit RWE, E.ON und Verbund liefern die Grundlage der benötigten Grünstrommengen für 2020 Herkunft des geplanten Grünstromanteils am Bahnstrom-Mix im Jahr 2020 20% 20% 60% Herkunfts- nachweise Direkteinspeisung 16,7Hz (Wasserkraft) Marktbezug 50 Hz über Umrichter (insb. Wasserkraft RWE, E.ON und Verbund)  Erhöhung des Anteil EE erfolgt vorzugsweiseaus demöffentlichen Netz über Produkte mit gesicherter Leistung  Erhöhung des Anteil EE im 16,7 Hz-Netz technisch/wirtschaftlich problematisch  Weitere Erhöhung des Anteil EE reduziert denSystemvorteil der Direkteinspeisung (Bahnstromversorgung) Herausforderung für den EE- Ausbau 7. Ausbau Erneuerbare Energien 18 DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 DB Energie

19 DB Energie GmbH, acrps - 6. Internationale Konferenz in Leipzig, 7. März 2013 Wirtschaftliche Vorteile der Bahnstromversorgung liegen aktuell bei weit über 500 Mio. €; Entwicklung in der Zukunft ungewiss 2011 159% 2010 169% 177% 2020 283% 2012 2007 118% 2006 100% 2009 144% 2008 119% Entwicklung Vorteile für Kunden der DB Energie im Trendszenario* in Prozent (Basis 2006) Vorteile des Eisenbahnsektorsaus reduzierten EEG- und Stromsteuer-Sätzen für Bahnstrom Reduzierte Stromsteuer Reduzierte EEG- Belastung Beschaffungskostenvorteiledes Geschäftsmodells:  Systemvorteil aus Direkteinspeisung der Kraftwerke in das 110 kV-Netz. Vermeidung von Kosten der öffentlichen Versorgung, z.B.  Netzentgelte vorgelagerter Spannungsebenen  Zusätzliche Umrichtung von 50 auf 16,7 Hz  Steuern und Abgaben  Kostenvorteile eigenesBahnstromnetz ggü. dezentraler Einspeisung in die Oberleitung aus dem 50 Hz-Netz (AfA, Instandhaltung) System- vorteil (Direkteinspeisung) * Fortschreibung der MiFri bzgl. Umlagen, Steuern, Abgaben; Entwicklung des Preisniveaus an den Beschaffungsmärkten Bahnstrom- netz 2. Sicherung langfristiger Beschaffungskostenvorteile DB Energie

Danke für die Aufmerksamkeit. Dr. Witschke – DB Energie GmbH 20 acrps, Leipzig, 7./8. März 2013

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY3NTk=